Am Samstag, 9. August 2025, reisten 12 Nachwuchsathletinnen und -athleten des TV Ibach nach Zofingen, um sich beim traditionellen Nachwuchsmeeting mit starker Konkurrenz zu messen. Bei sehr heissen Temperaturen konnten alle ihr Leistungspotenzial abrufen– allen voran Sara Hutter, die mit vier persönlichen Bestleistungen (PBs) glänzte und dabei einen neuen Schwyzer U12-Kantonalrekord im Stabweitsprung aufstellte: 3.71 Meter!
Für ein weiteres Highlight sorgte Elina Schuler: Sie schleuderte den 1kg-Diskus auf starke 37.82 Meter – das bedeutete nicht nur einen deutlichen neuen Clubrekord, sondern auch den Tagessieg. Zum Kantonalrekord fehlten ihr dabei lediglich 9 Zentimeter. Im Kugelstossen liess sie ebenfalls die gesamte Konkurrenz hinter sich und holte sich klar den 1. Platz.
Auch Lukas Kündig durfte jubeln: Im Diskuswerfen mit dem 0.75kg-Diskus erzielte er mit 28.30 Metern eine neue persönliche Bestmarke und gleichzeitig einen weiteren Clubrekord. Diese Leistung brachte ihm den 2. Rang ein – stark!
Liv Sterki überzeugte mit drei PBs, vor allem im Hochsprung überraschte sie mit einer tollen Höhe. Einen besonders schönen Wettkampf durfte auch Julia Kündig erleben: An ihrem 11. Geburtstag beschenkte sie sich mit zwei PBs. Im Drehwurf machte sie richtig gute Fortschritte.
Auch Erin Schuler gelang ein starker Wettkampf – zwei PBs und die Bestätigung der U16- SM-Limite im Diskuswurf waren der verdiente Lohn. Simona Hosennen glänzte ebenfalls mit zwei PBs im Hoch- und Diskuswerfen, wobei in beiden Disziplinen noch viel Potenzial vorhanden ist.
Jeweils eine neue Bestmarke erzielten Mia Zemp, Nelia Bürgler und Delia Betschart – alle in einer Wurfdisziplin. Alina Iadarola und Eline Sterki verpassten zwar je eine neue PB knapp, konnten sich aber dafür über Podestplätze freuen.
Ein technischer Entwicklungsschritt stand ebenfalls im Fokus: Lukas, Eline, Delia und Julia traten in Zofingen erstmals mit der Drehstosstechnik im Kugelstossen an, während Mia diese Technik bereits die ganze Saison anwendete. Bei allen Athlet:innen sind bereits deutliche technische Fortschritte erkennbar, teilweise sogar sehr starke Leistungen – es zahlt sich aus, dranzubleiben!